. |
. Rezepte gegen die Beziehungskrise . | |
. |
. Rezepte gegen die "Beziehungskrise" FÜR IHN: * Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Frau: Selten braucht sie Ihre Unterstützung so nötig wie während der Schwangerschaft und der Entbindung. Ihre Geduld und Zärtlichkeit geben Ihr Sicherheit und Selbstvertrauen. * Bedenken Sie, was der Körper Ihrer Frau in kürzester Zeit alles durchmachen muß. Obwohl Schwangerschaft und Geburt ein natürlicher Prozeß und keine Krankheit sind, braucht Ihre Frau Hilfe. Helfen Sie (zumindest ab und zu) im Haushalt, massieren Ihr den Nacken, reden mit ihr über ihre Ängste und Sorgen, schenken ihr viel Liebe und Zärtlichkeit, überraschen sie mit kleinen Aufmerksamkeiten (Blumen wirken immer), sagen ihr, wie wunderbar sie alles meistert, etc. FÜR SIE: * Lassen Sie Ihren Mann jetzt nicht links liegen. Es ist für ihn schwierig, was Sie durchmachen, nachzuvollziehen. Wie soll er auch? Sein Körper verändert sich nicht, sein Hormonhaushalt bleibt unverändert. Umso wichtiger ist es, daß Sie ihm das Gefühl geben, daß es auch "seine" Schwangerschaft ist. Erzählen Sie Ihm, was Sie fühlen, lassen Sie ihn an ihren körperlichen Veränderungen teilhaben, Ihren Bauch streicheln und liebkosen. Das hilft ihm, schneller eine Beziehung zu Ihrem ungeborenen Kind aufzubauen. * Reden Sie mit Ihrem Partner über Ihre Gefühle, Ihre Ängste, Zweifel und Sorgen, Ihre Lust und Unlust. Antworten Sie auf seine Frage "Was ist los mit Dir?" nicht mit "Nichts", "Was soll schon los sein?" oder "Es geht schon". Derartiges verunsichert Ihren Partner, weil er genau spürt, daß das nicht stimmt, sich aber nicht erklären kann, warum Sie sich schlecht fühlen. Unser Spartip:
gebrauchtes Babyphon
Sie bekommen Sie zum Beispiel in der Wiener Tauschzentrale, Westbahnstraße 27, 1070 Wien, Tel.: 01/5239394 oder bei Cash Converters, Landstraßer Hauptstraße 143, 1030 Wien, Tel.: 01/713 6247 oder 7138822. Zur Sicherheit sollten Sie aber vorher anrufen und sich erkundigen, ob Babyphone gerade im Angebot vorhanden sind. . | |
. |
. Geld sparen durch "second-hand Babysachen" Suchen Sie einen Kinderwagen, einen Autokindersitz oder eine Badewanne für Ihren Sprößling? Oder aber brauchen Sie dringend ein schönes baby-Mobile, neues Spielzeug oder Baby-Schuhe und -Kleider? Wenn Sie keinen Wert darauf legen, daß die Sachen nagelneu sind, schauen Sie sich doch zunächst einmal in einerm second-hand Laden um. Die meisten Sachen, die dort angeboten werden, sind in gutem Zustand und durchaus modern. Ihr Vorteil: Sie sparen eine Menge Geld. Folgende second-hand-Geschäfte, bieten auch Babysachen an: 1. Tauschzentrale, 1070 Wien, Westbahnstraße 20, Tel.: 01/5239394. 2. "Kinder Kinder", 1180 Wien, Kutschkergasse 14, Tel.: 01/4090410. 3. "Timmy´s",1180 Wien, Gentzgasse 112, Tel.: 01/4702808. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheint österreichweit die Privatanzeigen-Zeitung "Bazar", in der Sie ebenfalls viele interessante Angebote direkt von den Eigentümern finden. In einigen Geschäften (wie Zum Beispiel "Meinl" oder "DM Drogerie" gibt es sogenannte schwarze Bretter, an denen Kunden anderen Kunden mitteilen können, was sie "suchen" beziehungsweise "anbieten". Unter dem angeführten Text (manchmal mit Abbildung des Gegenstandes) steht meistens eine Kontaktadresse bzw. Telefonnummer. Über die angegebenen Preise kann in den meisten Fällen noch verhandelt werden. . | |
. |
. "Baby-Sicherheit im Haushalt" Die meisten Baby- und Kinderunfälle passieren in den eigenen vier Wänden! Wo sich überall "Baby-Fallen" verstecken und wie Sie zu Hause von vornherein Unfälle Ihres Kindes vermeiden, darüber informieren folgende Broschüren: 1. In der Broschüre "Sicher groß werden", die beim Institut "Sicher Leben", Ölzeltgasse 3, 1030 Wien, unter Tel.: 01/7156644-313 gratis angefordert werden kann. 2. Im Info-Heft "Wie schütze ich mein Kind?", in der Eltern wertvolle Hilfe und Anleitung zur Verhinderung von Kinderunfällen gegeben wird; gratis beim Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Kundmanngasse 21, 1030 Wien, Tel.: 01/71132-1120 erhältlich. 1. "Stillen - Ein guter Beginn" heißt der neue Ratgeber, der vom Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales herausgegeben wurde. Sie finden darin umfangreiche Informationen zu den Themen "Vorbereitung auf das Stillen", "Stillzeit" und "Abstillen" sowie wertvolle Buchtips rund ums Stillen. Zusätzlich sind in dem Ratgeber alle wichtigen Ansprechpartner/innen der "La Leche Liga" und des "Verbandes der Still- und Lactationsberaterinnen Österreichs" angeführt. Sie erhalten Ihren Still-Ratgeber gratis unter Tel.: 0660/71100/6140 (österreichweit zum Ortstarif) 2. "1x1 des Stillens", Info-Broschüre des Hipp Elternservices, Theresienthalstr. 68, 4810 Gmunden, Tel.: 07612/76577-104. Gratisbroschüren über Ihre Rechte als (werdende) Mutter Damit Sie sich besser orientieren können, welche finanziellen Unterstützungen Ihnen und Ihrem Kind nun zustehen, können Sie kostenlos folgene Broschüren anfordern (sie beinhalten wertvolle Tips und Informationen zu den Themen Mutterschutz-Frist, Kündigungschutz, Karenzgeld, Familienbeihilfe, Teilzeitbeschäftigung während der Karenz, etc.): 1. "Versicherungsleistungen im Überblick" vom Arbeitsmarktservice Österreich, 1203 Wien, Treustraße 35-43,Tel.: 01/331 36 -0 2. "Mutterschutz und Elternkarenzurlaub" von der AK Wien, 1041 Wien, Prinz-Eugen-Straße 20-22, Tel.: 01/3100010-367 DW oder 01/50165-203 DW. Wissenswertes zum Thema "IMPFEN" Auf der letzten Mutter-Kind-Paß- Seite finden Sie einen Impfplan, mit den wichtigsten Impfungen. Wenn Sie mehr zum Thema "Impfen" wissen wollen, können Sie sich an den folgenden Adressen informieren : 1. Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Stubenring 1, 1010 Wien,Tel.: 71100 Broschürenbestellung unter Tel.: 01/71100- 6140 Unter dieser Nummer können Sie gratis die detaillierte Info-Broschüre "Nur Impfen schützt" anfordern. Darin wird jede einzelne Impfung, die für Babys und Kleinkinder vorgesehen ist, genauestens beschrieben. 2. Gesundheitstelefon der Stadt Wien, Tel.: 01/5332828. 3. Hebammenzentrum, Lazarettgasse 6/2/1, 1090 Wien, Tel.: 01/4088022 oder Fax: 01/4039877. (Fragen Sie auch hier nach der Hebammen-Impfbroschüre!) Gratisinfo "Plötzlicher Kindstod (SIDS)" Wertvolle Tips haben wir für Sie im vorigen Kapitel "Babys erste Wochen" zusammengestellt. Informationen, wie Sie SIDS (Sudden Infant Death Syndrome)-Risiken vermeiden , finden Sie in der Broschüre "Gemeinsam gegen den plötzlichen Säuglingstod", die Sie beim Bundesministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales unter der Telefonnummer 01/ 71100/ 6140 gratis anfordern können. . | |
. |
. "Babysitter":
Kinderdrehscheibe, 1050 Wien, Wehrg. 26, Tel.: 01/581 06- 600. Kindercompany, 1030 Wien, Neulingg. 7, Tel.: 01/7150630, Fax: 01/7150630 -18 DW, e-mail: franz.kindercompany@magnet.at Babysitter-Vermittlung der Österreichischen Hochschülerschaft, 1090 Wien, Rooseveltplatz 5a, Tel.: 01/4277-19553 Wiener Familienbund, 1070 Wien, Mariahilfer Str. 24, Tel.: 01/5268219. Wiener Hilfswerk, 1010 Wien, Falkestr. 3, Tel.: 01/5123661-0. "Der etwas andere Babysitter": Das Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse vermittelt Jugendliche ab 15 Jahren sowie Studenten und Studentinnen, die im Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse eine spezielle Ausbildung über 20 Stunden und ein Praktikum absolviert haben. Die vermittelten Babysitter wissen somit Bescheid über die kindliche Entwicklung, kennen eine Menge Lieder und Spiele für alle Altersstufen und bekamen sogar Unterricht in Erste-Hilfe-Maßnahmen. Kosten: 80,- Schilling pro Stunde (plus Taxikosten ab 22 Uhr) Nähere Informationen: Eltern-Kind-Zentrum Gilgegasse, 1090 Wien, Gilgegasse 15, Tel.: 01/4069775, Fax: 01/4030684. "Dritte Oma": Warum nicht eine erfahrene Oma als Babysitter? Oder einen besonders geduldigen Opa, der viele spannende Geschichten erzählen kann? Ihr Kind wird sich sicherlich über eine zusätzliche, also "dritte Oma" oder "dritten Opa" freuen. Die Institution "Oma-Dienst" des katholischen Familienverbandes vermittelt Senioren, die über ausreichende Erfahrungen in Umgang mit Babys und Kleinkindern verfügen. Nähere Informationen: Oma-Dienst, 1160 Wien,Friedrich-kaiser-gasse 94, Tel.: 01/4863668. . | |
. |
. Hilfe beim Wiedereinstieg ins Berufsleben Die Institution "Frauen beraten Frauen" hat einmal pro Monat ein "Karrierecafé" eingerichtet, wo Wiedereinsteigerinnen interessierte Mütter beraten. Über den nächsten Treffpunkt-Termin informiert man Sie bei: Frauen beraten Frauen 1060 Wien Lehargasse 6/2/2/17, oder 1010 Wien,Seitenstettengasse 5/7, Tel.: 01/5876750. Weitere Infos und Ratschläge zum Wiedereinstieg ins Berufsleben erhalten Sie bei: Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfond, 1020 Wien, Franzensbrückenstr. 5, Tel.: 01/21120-0; Internet: http://www.waff.at/ Frauenberatung der Arbeiterkammer Wien, 1040 Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22, Tel.: 01/50165-203 (Mo - Fr 8-14 Uhr). bfi Wien, "1.000 Fragen - 1.000 Tips", (Informationsreihe für Wiedereinsteigerinnen), 1090 Wien,Kinderspitalgasse 5, Tel.: 01/40435. . | |
. | . Urlaubstips für Familien mit Babys Erholung für streßgeplagte Eltern und lustiger Ferienspaß für Kinder - das muß nicht teuer sein! Sogar die kleinsten Babys werden liebevoll betreut und müde Eltern von geschulten Babysittern zumindest für wenige Stunden entlastet. Wo gibt´s sowas? "Die Kinderhotels" Initiative hat ein spezielles Informationsheft herausgegeben, in dem die schönsten Urlaubsmöglichkeiten in Österreich für Familien mit Kindern bzw. Babys vorgestellt werden. Die Hotels, Bungalow-Anlagen etc. sind nicht nur detailiert beschrieben, sondern auch in farbe abgebildet. Außerdem: jedes Angebot enthält zusätzlich ein "Inklusive-Zuckerl" - ein Spezial-Pauschalangebot mit allen mögliochen Leistungen wie Familienzimmer, Sonderangebote für Schwangere, Baby-Rahmenprogramm, Kinderbetreuung, etc. Ein "Zuckerl-Urlaubsbeispiel": Baby- und Kinderhotel "Trebesinger Hof" in Kärnten; bietet unter anderem ein tolles Kinderfrühstücksbuffet, diverse Sporteinrichtungen, Kinderreiten auf Isländerpferden, hat einen Kinderbauernhof, eine Riesenhupfburg, einen Abenteuerspielplatz, etc. darüberhinaus: Top-Babybetreuung tagsüber, auf Wunsch Animationsprogramm für Kinde, Kinder-Nachtbetreuung und einmal in der Woche einen "Erwachsenen-Ausschlafservice". Angebot: 1 Woche Familienurlaub in einer Ferienwohnung mit Hotelkomplettangebot ÖS 6.999,-. Das Urlaubs-Info-Heft mit allen Urlaubsmöglichkeiten (inklusive Beschreibungen und Abbildungen) und Spezialangeboten erhalten Sie gratis bei: Zentrale Servicestelle "Die Kinderhotels", Postfach 10, A-9580 Villach/Drobollach, Tel.: 04254/4411; Fax: 04254/23348; Internet-Adresse: http//www.Kinderhotels.or.at . | |